Wagarschapat

Wagarschapat

Wagarschapat, russ. Ort, s. Etschmiadzin.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagarschapat — Wagarschapạt,   bis 1945 Name der armenischen Stadt Etschmiadsin.   …   Universal-Lexikon

  • Echmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Edschmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Etschmiadsin — / Wagharschapat Էջմիածին / Վաղարշապատ Staat: Armenien Provinz: Armaw …   Deutsch Wikipedia

  • Ečmiadzin — Etschmiadsin Էջմիածին Staat: Armenien Provinz: Armavir …   Deutsch Wikipedia

  • Armenische Sprache — Armenische Sprache. Die a. S. gehört dem indogerman. Sprachstamm an und ist als ein selbständiger Zweig desselben zu betrachten, nicht, wie man früher annahm, zu den iranischen Sprachen zu stellen. Entscheidend für die durch Hübschmann begründete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etschmiadzín — (Etschmiadsín) auch Ütsch Kilisse (d.i. Dreikirchen), Kloster beim Dorfe Wagarschapat im russ. kaukas. Gouv. Eriwan, Sitz des Katholikos der armenisch gregorian. Kirche und des Heil. Synods aller Armenier …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nerses I. der Große — (auch St. Nerses I. Parthev) (armenisch Սուրբ Ներսես Ա. Մեծ) (* 335;[1] † 25. Juli 373[2]), ein Prinz aus dem Haus der Gregoriden, war von 353 bis 373 – mit einer Unterbrechung von 359 bis 363 Katholikos des Heiligen Stuhles von St. Etschmiadsin… …   Deutsch Wikipedia

  • Etschmiadsin — Etschmiadsịn,   Ėčmiadzịn [ɛtʃ ], bis 1945 Wagarschapạt, Vagaršapạt [ ʃa ], Stadt in der Republik Armenien, westlich von Erewan, 65 500 Einwohner; Sitz des Katholikos der armenischen Kirche; Weinkellerei.   Stadtbild:   Die im 4. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”